Aktuelles
»Kunst« als Teil der Schulkultur am GHM
Wie die folgenden Beispiele zeigen, ist das Fach »Kunst« fest in der Schulkultur des GHM verankert.
So ist es uns z.B. wichtig, der Schulgemeinde im regelmäßigen Wechsel Arbeiten aus dem Kunstunterricht zu präsentieren. Das geschieht u.a. im Foyer sowie in weiteren Bereichen der Schulgebäude. Zugleich ist dies Teil der äußeren Gestaltung unserer Schule und ein Beitrag zur ästhetischen Erziehung.
Darüber hinaus führen wir an Tagen, an denen die Schule für externe Besucher geöffnet ist (z.B. dem Tag der offenen Tür oder Schulfest), Präsentationen durch, sodass die Besucher Einblick in aktuelle Arbeitsergebnisse und besondere Projekte erhalten.
Im Rahmen des Projekts „Kultur und Schule“ arbeiten wir eng mit dem Kulturamt der Stadt Menden zusammen und nehmen regelmäßig an den „Mendener Schulkunsttagen“ teil, an denen unsere Schülerinnen und Schüler in der Innenstadt vor Publikum arbeiten.
Wir nutzen Angebote zur Zusammenarbeit mit externen Fachkräften und Künstlern. Dies findet sowohl im Rahmen des Fachunterrichtes als auch über Arbeitsgemeinschaften statt. So gibt es bereits seit mehreren Jahren die Zusammenarbeit mit dem Bildhauer und Meisterdesigner Johannes Büschleb, der Schülerinnen und Schüler in der Holz-Bildhauerei unterweist.
Wir nehmen regelmäßig an Wettbewerben teil, u.a. am Internationalen Kunstwettbewerb „Jugend creativ“ – und dies mit sehr gutem Erfolg. So waren z. B. 2017 bei diesem größten internationalen Jugendwettbewerb mit deutschlandweit über 500.000 eingereichten Arbeiten drei Schülerinnen des GHM Siegerinnen auf Landesebene und davon eine Schülerin auch auf Bundesebene.
Weil es unser Ziel ist, unsere Schülerinnen und Schüler auch mit originalen Werken der Kunstgeschichte und zeitgenössischen Kunst sowie ihrer Präsentation vertraut zu machen, führen wir in jeder Altersstufe (Unter-, Mittel- und Oberstufe) Ausstellungs- und Museums-Exkursionen durch.
»Kunst« als Schulfach
Im Schulfach »Kunst« kann alles zum Lerngegenstand werden, was visuell und haptisch wahrnehmbar ist: Malerei, Grafik und Plastik genauso wie Fotografie, Werbung und Design; Alltagsgegenstände, Graffiti und Comic ebenso wie Installation, Performance und Happening. Wenn nachfolgend der Oberbegriff ,Bild‘ verwendet wird, so meint er all diese Bereiche.
Das Schulfach »Kunst« macht es sich zur Aufgabe, jungen Menschen eine Tür in die Welt der Bilder zu öffnen, Wege zu ihrem Verständnis zu finden, selbst kreativ zu werden und neue Bilder zu entwickeln. Damit beschreitet es zwei Wege: den der Bild-Rezeption sowie den der Bild-Produktion. Beide Wege schließen die Reflexion des jeweiligen Vorgehens mit ein und sind eng miteinander verschränkt.
Bild-Rezeption:
Heute ist es wichtiger als jemals zuvor, sich im ,Bilder-Dschungel‘ des alltäglichen Lebens orientieren zu können. Deshalb bietet das Fach »Kunst« einen Zugang zu kulturellen Schätzen ebenso wie eine Orientierungshilfe, um mit der täglichen Bilderflut umzugehen, Bilder in kunstgeschichtliche Entwicklungen und Prozesse einzuordnen, zu hinterfragen und kriteriengestützt zu beurteilen.
Bild-Produktion:
Die Besonderheit des Faches liegt darin, dass es – über die analytische Auseinandersetzung mit Werken hinaus – die Möglichkeit bietet, selbst künstlerische Wege zu beschreiten und künstlerische Techniken und Arbeitsweisen auszuprobieren.
Hier finden die Schülerinnen und Schüler den Freiraum, eigene Ideen zu entwickeln und umzusetzen. Dabei werden fast alle Sinne angesprochen, aktiviert und Fähigkeiten geschult wie Fantasie, Vorstellungsvermögen, Neugier, Kreativität, räumliches Denken, Materialumgang, Genauigkeit, Ausdauer und Kooperationsbereitschaft.
Das Fach »Kunst« am GHM
Die Fachgruppe Kunst des GHM besteht aus sechs Kolleginnen und einem Referendar.
In der Erprobungsstufe (Klassen 5 und 6) des Gymnasiums wird das Fach »Kunst« grundsätzlich ganzjährig unterrichtet. In Klasse 5 erfolgt der Kunstunterricht zweistündig, während das Schulministerium für die Klasse 6 derzeit einen Wechsel mit dem Fach »Musik« vorsieht. Daraus ergibt sich, dass beide Fächer je ein Halbjahr zweistündig und ein Halbjahr einstündig unterrichtet werden.
In beiden Jahrgangsstufen stehen die praktische Auseinandersetzung mit grundlegenden gestalterischen Themen und Techniken sowie die Hinführung zu einer strukturierten Reflexion des eigenen Gestaltungshandelns im Vordergrund. Verknüpft mit dem praktischen Tun erarbeiten die Schülerinnen und Schüler auch theoretische Fachinhalte und üben fachsprachliches Beschreiben ein. Einzelne kunstgeschichtliche Lerneinheiten ermöglichen an exemplarischen Beispielen einen differenzierteren Blick auf Kunstwerke und Künstler. Sowohl praktische als auch theoretische Inhalte werden begleitend im „Kunstbuch“ festgehalten, welches zu Beginn der Erprobungsstufe eingeführt wird.
(Für weitere Informationen siehe: Curriculum Kunst, Sekundarstufe I)
Auch für die Mittelstufe (Klassen 7 bis 9) des Gymnasiums gibt das Schulministerium vor, dass das Fach »Kunst« im Wechsel mit dem Fach »Musik« zu unterrichten ist. Am GHM wird diese Vorgabe so umgesetzt, dass in den Klassen 7 und 9 ganzjährig und in der Klasse 8 ein halbes Jahr (epochal) Kunst jeweils zweistündig unterrichtet wird.
In diesen Jahrgangsstufen legt das GHM den Schwerpunkt der Arbeit auf die gesellschaftliche Relevanz von Kunst. Diese wird anhand von historischen und aktuellen Beispielen erarbeitet und in die Lebenswirklichkeit der Schülerinnen und Schüler übertragen. Der Alltagsbezug von Gestaltungen, Typografie und räumlichen Darstellungen wird dabei besonders fokussiert.
(Für weitere Informationen siehe: Curriculum Kunst, Sekundarstufe I)
In der Oberstufe wird das Fach »Kunst« dreistündig unterrichtet. Grundsätzlich werden regelmäßig Grundkurse eingerichtet und es besteht weiterhin die Möglichkeit, das Fach »Kunst« für die Abiturprüfung zu wählen. Die Einrichtung von Leistungskursen ab der Jahrgangsstufe Q1 ist abhängig von der individuellen Fächerwahl der Schülerinnen und Schüler.
In der Jahrgangsstufe EF wird das Fachvokabular sowie das erarbeitete Wissen der vorangegangenen Jahrgangsstufen gesichert und an ausgewählten und aktuellen Themenfeldern vertieft. Es besteht erstmals die Möglichkeit, im Fach »Kunst« Klausuren zu schreiben.
Durch die ministeriellen Vorgaben für das Zentralabitur ändern sich in regelmäßigen Abständen auch die Inhalte und Themen des Kunstunterrichts in der Qualifikationsphase. Deshalb verweisen wir hierzu auf das jeweils aktuelle Curriculum Kunst für die Oberstufe.
(Für weitere Informationen siehe: Curriculum Kunst, Sekundarstufe II)
Die Fachgruppe »Kunst« heißt Sie herzlich willkommen!
Wenn Sie sich über einen der folgenden Themenbereiche informieren wollen, klicken Sie bitte auf den jeweiligen Button.
Leistungsbewertung im Fach Kunst
Hier finden Sie Übersichten, wie im Fach Kunst die Leistung der Schülerinnen und Schüler bewertet wird, jeweils im PDF-Format.
Leistungsbewertung Sekundarstufe I