Aktuelles
„Dracula“ – ein Theaterstück des Literatur-Kurses WP 10 des Gymnasiums an der Hönne
Im vergangenen Schuljahr hat der Literatur-Kurs der Jahrgangsstufe 10 eine für Schulen angepasste Version von Bram Stokers „Dracula“ einstudiert. Mit viel Mühe, Kreativität und auch kleineren Schwierigkeiten haben wir uns mit dem Inhalt auseinandergesetzt. Die Aufführung fand am 17.06.25 im Rahmen der Schultheatertage der Stadt Menden statt. Das „Theater am Ziegelbrand“ war komplett ausgebucht und das Publikum spendete viel Applaus. Im Rahmen dieses Projekts kamen Spendengelder im Wert von 250 Euro zusammen. Ursprünglich war geplant, einen Teil der Spenden für einen gemeinsamen Ausflug zur Eisdiele zu verwenden und den übrigen Betrag der Evangelischen Jugendhilfe Menden zu spenden, doch durch die großzügige Unterstützung eines Elternteils, der die Kosten für das Eis übernahm, wurde der gesamte Spendenbetrag an die Einrichtung überwiesen.
Der Austausch mit Frankreich....
war fantastisch!
Ich bin Liliana Olszówka-Werner, und hiermit gebe ich euch einen Einblick in unseren diesjährigen Frankreichaustausch mit unserer Partnerstadt Saint-Dié-des-Vosges. Das Ganze startete am 24.3. 2025. Wir nahmen unsere bisherigen französischen „Corres“ (d.h. Brieffreunde) in Menden auf.
Ausflug zum Archäologischen Park Xanten
Am 11. 06. 25 haben die Lateinkurse der 8. Klassen einen Ausflug zum Archäologischen Park Xanten unternommen. Nach der zweistündigen Busfahrt durften wir uns eine kurze Zeit selbstständig auf dem Gelände aufhalten, bis eine Führung stattfand, in der man Näheres zu den originalen Ausgrabungsstücken und den nachgebildeten römischen Arbeitsstätten, Thermen und dem Amphitheater auf dem Gelände erfahren hat. Daraufhin haben wir noch dem Römermuseum mit den Ruinen einer Therme und interaktiven Ausstellungen einen Besuch abgestattet. Danach konnten wir uns wieder frei auf dem Gelände bewegen und zum Abschluss haben wir uns die Nachbildung der Ruine eines Tempels angesehen. Die Exkursion war lehrreich, unterhaltsam und ist für kommende Jahrgänge empfehlenswert.
Ein Bericht von Zoe Orlich.
Wasserstoff als Antrieb der Zukunft? – Chemie-Projekttag am GHM
Etwa 60 Schülerinnen und Schüler der Einführungsphase beschäftigten sich am Projekttag zum Thema Wasserstoff mit den Möglichkeiten des Gases als Antrieb in Fahrzeugen. Unter Anleitung der Projektleiterin Jana Blome-Rohrbach von der TU Dortmund ging es um die Entwicklung von innovativen und schülergerechten Unterrichtsmaterialien für das Fach Chemie.